Klartext-Kommunikation: So bringst du komplexe Themen auf den Punkt
- Content Company
- 25. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Die Welt wird immer vielschichtiger – unsere Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer. Wer heute Menschen erreichen will, braucht mehr als nur Fakten. Er benötigt eine verständliche Sprache, die wirkt. Neue Gesetze, technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen – in dieser Informationsflut reicht es nicht, einfach nur zu kommunizieren. Man muss verstanden werden. Genau hier setzt Klartext-Kommunikation an.
Botschaften in klarer und verständlicher Sprache
Klartext-Kommunikation ist das Werkzeug, um auch hochkomplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie bei der Zielgruppe wirklich ankommen: verständlich, relevant, nützlich und glaubwürdig. Fachwissen allein reicht nicht – siehe dazu auch unseren Blog-Beitrag zum Thema Change-Storytelling. Wer wirklich verstanden werden will, muss komplexe Inhalte gezielt vereinfachen und in klarer und verständlicher Sprache formulieren – ohne sie zu banalisieren.
„Als Agentur sind wir inhaltlich immer im Thema und trotzdem weit genug weg, um aus einem Informations-Eisberg genau die Brocken herauszubrechen, die für die Zielgruppe wirklich relevant sind“, untermauert Geschäftsführer Christopher Kenntemich.
Es geht darum, nicht nur Inhalte, sondern ganze Denkweisen zu übersetzen.
Ein Beispiel: Die kommunale Wärmeplanung ist ein Thema, das tausende Kommunen betrifft – technisch, rechtlich und gesellschaftlich hochkomplex. Wir helfen, daraus klare Botschaften für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln:
Laien: Was bedeutet das für mein Zuhause?
Entscheidende: Was muss ich jetzt tun?
Fachplanende: Welche Vorgaben gelten?
Komplexes verständlich machen – so geht’s:
Gerade bei erklärungsbedürftigen Themen ist es entscheidend, klare Strukturen zu schaffen, eine bildhafte Sprache zu verwenden und diese durch smarte Visualisierungen zu unterstützen. Denn nur, wer selbst versteht, kann sich verständlich machen. Oder auch: Gute Inhalte entstehen nicht beim Schreiben – sie entstehen beim Verstehen.
Was es dazu braucht:
👉 eine klare Leitstruktur entwickeln
👉 Zielgruppenanalyse mit Tiefgang
👉 passgenaue Formate (vom klassischen Anschreiben, über Newsletter bis hin zu Infografiken und Erklärvideos) erstellen
👉 eine verständliche Sprache nutzen, die informiert – nicht überfordert
👉 journalistische Qualität und strategisches Denken verbinden
Klartext-Kommunikation in der Praxis: Für ein Projekt im Bereich Seniorenimmobilien haben wir eine interaktive Karte entwickelt, die regionale Bauvorgaben filterbar und leicht verständlich darstellt. Das Ergebnis: Das Tool ist die meistgenutzte Funktion der Website. Warum das so ist? Weil es komplexe Inhalte reduziert – und Fragen beantwortet, bevor sie gestellt werden.
Kurz zusammengefasst: Ohne klare und verständliche Sprache bleibt Kommunikation ungehört
Klare Sprache, Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit sind kein Trend. Sie sind ein Muss in der Kommunikation von komplexen Inhalten.
Viele Projekte scheitern nicht an der Umsetzung, sondern daran, dass sie niemand versteht. Fachlich komplexe Themen wie Energie, Bau oder Digitalisierung brauchen klare Worte, damit die Zielgruppe sie versteht und annimmt – intern wie extern.
Du willst, dass dein Thema gehört und verstanden wird? Dann sprich Klartext mit uns. Wir machen aus deinem Fachthema einen echten Mehrwert für deine Zielgruppe.

Kommentare